Ausbildung zum mBET-Anwender zur Beratung und Begabungsförderung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 2-6 (mBET = multidimensionales Begabungs-Entwicklungs-Tool)
| Thema | Ausbildung zum mBET-Anwender zur Beratung und Begabungsförderung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 2-6 (mBET = multidimensionales Begabungs-Entwicklungs-Tool) freigegeben |
| Inhalt/Beschreibung | Begabungen fördern heißt, individuell auf ein Kind einzugehen und − ausgehend von seinen Stärken und Schwächen – für das jeweilige Kind passende Fördermaßnahmen anzubieten. Lehrkräfte stehen dabei häufig vor der Herausforderung, trotz voller Klassen auf jedes Kind adäquat einzugehen und individuelle Förderung anzubieten. Das ÖZBF (Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung) hat daher das „multidimensionale Begabungs- Entwicklungs-Tool" (mBET) entwickelt, das Lehrkräfte beim Erkennen und Fördern von Begabungen unterstützt. Das mBET hilft bei der Beantwortung der folgenden Fragen: |
| Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Nach einer Klärung des zugrunde liegenden Begabungsbegriffes sowie Grundlagen zur pädagogischen Diagnostik lernen die Teilnehmenden die Elemente des mBET (Beobachtungsbögen, Profilbogen, Förderbogen) kennen. Es werden verschiedene Gesprächstechniken erprobt, die in einem abschließenden Fördergespräch angewendet werden können. Die Fortbildung befähigt die Teilnehmenden dazu, das mBET inkl. Fördergespräch selbst mit ihren Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Die eingesetzten Materialien eignen sich zur Durchführung des mBET in Klasse 2-6. |
| Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
| Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
| Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Sozialpädagogische Fachkräfte |
| Schulform(en) | Förderschule/Grundschule oder Sek. I, Förderstufe/Übergang 5/6, Grundschule und Sekundarstufe I |
| Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
| Bildungsregion | Bildungsregion Kassel |
| Anbieter/Veranstalter |
SSA Landkreis und Stadt Kassel Gerda Desinger Wilhelmshöher Allee 64-66 34119 Kassel Fon: +49 561 8078-0 Fax: +49 561 8078-110 E-Mail: fortbildung.ssa.ks@kultus.hessen.de |
| Hinweis(e) | Ansprechpartner: Daniel Giese |
| Dozentinnen/Dozenten | Bianca Gehrke, Anna Bott |
| Dauer in Halbtagen | 2 |
| Zeitraum | 17.03.2026 14:00 bis 24.03.2026 18:00 |
| Kosten | 0,00€ |
| Ort | Staatliches Schulamt Kassel, Wilhelmshöher Allee 64-66, 34119 Kassel |
| Veranstaltungsnummer | 0251594401 |
| Interne Veranstaltungsnummer | 51310392 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251594401) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.

