Sprachstand erheben – Sprachförderbedürfnisse in DaZ und IKL ermitteln (Grundschule)
Thema | Sprachstand erheben – Sprachförderbedürfnisse in DaZ und IKL ermitteln (Grundschule) freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte in der Grundschule, die in einer Intensivklasse / einem Intensivkurs, im DaZ-Förderunterricht oder in einer Regelklasse Kinder mit Sprachförderbedarf in Deutsch als Zweitsprache unterrichten. Um Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache schulische Erfolge zu ermöglichen, ist es grundlegend, den Unterricht auf ihre Bedürfnisse anzupassen und eine am jeweiligen individuellen Sprachstand orientierte Förderung anzubieten. Im Zentrum steht daher die Frage, auf welchem Sprachniveau sich ein Kind befindet und wie man dieses feststellen kann. In der Fortbildung lernen Sie die Profilanalyse als praxistaugliches Instrument zur Feststellung des Sprachstands in der Grundschule kennen. Mit diesem Instrument ist es möglich, die Kompetenzen in der deutschen Sprache für Ihre DaZ-Kinder einzuschätzen, zu beschreiben und zu dokumentieren. Auf dieser Grundlage können Sie Ihren Unterricht und die Förderung für Ihre DaZ-Schülerinnen und -Schüler individuell und zielgerichtet aufbauen. Die Fortbildung gibt hierzu einige Anregungen. Des Weiteren erhalten Sie Hinweise zur Erstellung von Zeugnissen für Kinder in Intensivklassen (Zeugnisse NDHS), zum Übergang von der Intensivklasse in den Regelunterricht sowie zur Erteilung von eventuell notwendigem Nachteilsausgleich. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | - Kennenlernen der Profilanalyse als praxistaugliches Verfahren zur Sprachstanderhebung in der Grundschule |
Themenbereich | Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Berufseinstieg, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Grundschule |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Kassel |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Landkreis und Stadt Kassel Gerda Desinger Wilhelmshöher Allee 64-66 34119 Kassel Fon: +49 561 8078-0 Fax: +49 561 8078-110 E-Mail: fortbildung.ssa.ks@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Die Bereitschaft zur Teilnahme mit Kamera und Mikrofon wird vorausgesetzt. Ansprechpartner: Ute Moldenhauer |
Dozentinnen/Dozenten | Eveline Müller |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 29.10.2025 14:30 bis 17:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0251547701 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51302217 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251547701) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.