Aktivierung von Schülerinnen und Schülern durch spielerische Übungen im DaZ-Unterricht
Thema | Aktivierung von Schülerinnen und Schülern durch spielerische Übungen im DaZ-Unterricht freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Spielerische Übungen sind eine intensive und anspruchsvolle Art des Lernens. Sie machen Sprechsituationen authentisch, lenken die Aufmerksamkeit weg von der sprachlichen Form hin zum Inhalt und bieten so Handlungsorientierung im Sprachunterricht. Spielerische Übungen machen "trockenen" Stoff lebendig, sie aktivieren und motivieren die Schülerinnen und Schüler. Zugleich erhöhen sie die Sprechzeit der Lernenden, verbinden sprachliches und soziales Lernen miteinander und ermöglichen ein Lernen mit allen Sinnen. In dieser Fortbildung werden viele Bereiche des DaZ-Lernens aufgegriffen. Es werden diverse Sprachspiele aus den Bereichen Wortschatz und Grammatik, mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten vorgestellt und gemeinsam erprobt. Zudem werden Aktivitäten zum Energieaufbau und zur Gruppenmischung einbezogen. Herzlich willkommen! |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
Themenbereich | Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Kassel |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Landkreis und Stadt Kassel Gerda Desinger Wilhelmshöher Allee 64-66 34119 Kassel Fon: +49 561 8078-0 Fax: +49 561 8078-110 E-Mail: fortbildung.ssa.ks@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Voraussetzung: Bereitschaft zur Teilnahme mit Mikrofon und Kamera Ansprechpartner: Ute Moldenhauer |
Dozentinnen/Dozenten | Monika Möller-Frorath |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 19.11.2025 14:30 bis 17:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0251535001 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51300275 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251535001) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.