Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Kassel

Fachtag "Klimabildung trifft Ganztag" Klimabildung braucht starke Netzwerke – Schulen im Ganztag bieten Raum für neue Partnerschaften!

Thema Fachtag "Klimabildung trifft Ganztag" Klimabildung braucht starke Netzwerke – Schulen im Ganztag bieten Raum für neue Partnerschaften! freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Die Klimabildungslandschaft Kassel und Umland des hessischen Landwirtschaftsministeriums sowie die Serviceagentur Ganztag Hessen laden herzlich ein zum Fachtag „Klimabildung im Ganztag“, um gezielt außerschulische, non-formale Bildungsaktive mit ganztägig arbeitenden Schulen zusammenzubringen.
Dr. Gesine Bade von der Universität Kassel wird uns in Ihrem Vortrag „Klimaschutz durch Bildung? Wie politische Nachhaltigkeitsbildung im Ganztag aussehen kann“ Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Möglichkeiten der Klimabildung vorstellen.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

konkrete Kooperationsmöglichkeiten zu schaffen:
Wie können Klima-Bildungsangebote sinnvoll und wirksam in den Ganztag integriert werden? Welche Formate passen zu schulischen Strukturen – und welche neuen Lernräume können durch Partnerschaften entstehen?

Themenbereich Schulorganisation, Schulprojekte, Ganztagsschule
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Sozialpädagogische Fachkräfte
Schulform(en) Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Kassel
Anbieter/Veranstalter
Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen, Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen / SSA Frankfurt
Michael Schmitt
Stuttgarter Str. 18 -24
60329 Frankfurt am Main
Fon: (069) 38989-234 /-240 /-286 
Fax:  
E-Mail: sag@kultus.hessen.de
Leitung SAG Hessen
Dozentinnen/Dozenten Dr. Gesine Bade, Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung, Universität Kassel
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 16.09.2025 13:30 bis 17:00
Kosten 0,00€
Ort Waldschule Kassel, Nussallee 3 in Kassel
Veranstaltungsnummer 0251528401
Interne Veranstaltungsnummer

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251528401) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.