DaZ-Lernende in den Unterricht integrieren und selbstdifferenzierende Aufgaben
Thema | DaZ-Lernende in den Unterricht integrieren und selbstdifferenzierende Aufgaben freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | DaZ-Lernende müssen doppelte Sprachhürden überwinden. Einerseits müssen sie eine kritische Schwelle an allgemeiner Sprachkompetenz erreichen und gleichzeitig im Regelunterricht die Hürden der Bildungssprache überwinden. Dabei erleben die Lernenden einen „Sprachschock". Wenn dieser auch nicht völlig verhindert werden kann, so kann er doch gemindert werden. Welche Möglichkeiten gibt es hier? Was tun, wenn die sprachlichen Kompetenzen nicht ausreichen? |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | - Die Lehrkräfte lernen Hintergründe des Sprachschocks von DaZ-Lernenden kennen. |
Themenbereich | Integration von Schüler/innen nicht deutscher Herkunftssprache |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Berufseinstieg, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Berufliche Schulen, Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Kassel |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Landkreis und Stadt Kassel Sandra Eberth Wilhelmshöher Allee 64-66 34119 Kassel Fon: 0561/8078-0 Fax: 0561/8078-110 E-Mail: fortbildung.SSA.KS@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Ansprechpartner: Ute Moldenhauer |
Dozentinnen/Dozenten | Prof. Dr. Josef Leisen |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 07.11.2024 15:00 bis 17:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0241193301 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51240724 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0241193301) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.