Sprachbildung im sprachsensiblen Unterricht und wie digitale Medien und künstliche Intelligenz das Sprachlernen verändern
Thema | Sprachbildung im sprachsensiblen Unterricht und wie digitale Medien und künstliche Intelligenz das Sprachlernen verändern freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Nicht gegen KI, sondern mit und über KI zu unterrichten ist angesagt. Viele traditionelle Aufgabenstellungen (z.B. "Schreib eine Zusammenfassung zu dem Text!") sind vor diesem Hintergrund überholt. Die Frage lautet nun aber nicht, ob Lernende eine Aufgabe mit KI-Tools bearbeitet haben, sondern vielmehr, wie die KI-Tools zum Lernen genutzt werden können. Dazu werden Aufgaben gestellt, die ohne und mit KI-Tools bearbeitet werden müssen. KI-Tools können auf vielfältige Weise für den Unterricht mit DaZ- Lernenden genutzt werden: Die Schülerinnen und Schüler |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | - Die Lehrkräfte erfahren, wie sich Denkweisen, Inhalte und Aufgabenstellungen beim Sprachlernen durch digitale Medien und Künstliche Intelligenz ändern werden. |
Medienbildungskompetenzen |
Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes Mediennutzung |
Themenbereich | Integration von Schüler/innen nicht deutscher Herkunftssprache |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Berufseinstieg, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Berufliche Schulen, Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Kassel |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Landkreis und Stadt Kassel Sandra Eberth Wilhelmshöher Allee 64-66 34119 Kassel Fon: 0561/8078-0 Fax: 0561/8078-110 E-Mail: fortbildung.SSA.KS@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Ansprechpartner: Ute Moldenhauer |
Dozentinnen/Dozenten | Prof. Dr. Josef Leisen |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 19.09.2024 15:00 bis 17:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0241179701 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51239290 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0241179701) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.