Zertifizierung zum ETEP-Pädagogen
Thema | Zertifizierung zum ETEP-Pädagogen freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | ETEP ist ein Programm zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten und von sozial-emotionalen Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen in inklusiven Settings generell. Es schult Lehrkräfte aus anderen Feldern für eine professionelle Erziehungsarbeit. Dabei wendet sich ETEP ab vom üblichen Defizitansatz. Grundlage der Arbeit ist eine Verhaltensdiagnostik mithilfe eines Bogens (ELDIB), auf dem das aktuelle sozial-emotionale Fähigkeitsprofil von Kindern und Jugendlichen eingetragen wird sowie die Förderziele bestimmt und evaluiert werden. Ein Katalog von Interventionsstrategien stellt den Pädagog/innen einen Handlungsrahmen bereit, mittels dessen sie auf die Förderbedürfnisse der Schüler gezielt eingehen und deren Kompetenzen festigen können. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Lehrkräfte erlangen Handlungskompetenzen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die Auffälligkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung zeigen. |
Themenbereich | Förderung bei Schwierigkeiten mit dem Lern- und Arbeitsverhalten oder dem Sozialverhalten |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Erzieher/innen, Lehrkräfte, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Kassel |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Landkreis und Stadt Kassel Sandra Eberth Wilhelmshöher Allee 64-66 34119 Kassel Fon: 0561/8078-0 Fax: 0561/8078-110 E-Mail: fortbildung.SSA.KS@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Die Teilnahme an der Fortbildung muss im Vorfeld mit den jeweiligen Schulleitungen abgesprochen werden. Die Anmeldungen der Kollegen ist in einem Zweierteam erforderlich. Ausnahmen nach Absprachen. Für die Durchführung der ETEP-Zertifizierung müssen die Teilnehmer regelmäßig und vor allem gemeinsam unterrichten (Doppelsteckung). Die Schulleitungen müssen vorab verbindlich an einer Informationsveranstalltung teilnehmen und Vereinbarungen treffen. Ansprechpartner: Thomas Burger |
Dozentinnen/Dozenten | Jürgen Merz, Ursula Brückner |
Dauer in Halbtagen | 15 |
Zeitraum | 17.09.2024 14:00 bis 19.03.2025 16:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Astrid-Lindgren-Schule Kassel, Hupfeldstraße 8, 34121 Kassel |
Veranstaltungsnummer | 0220513803 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51237292 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0220513803) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.