Trix und fertig - Anleitung zum Erstellen von Erklärvideos mit Tablets im Unterricht
Thema | Trix und fertig - Anleitung zum Erstellen von Erklärvideos mit Tablets im Unterricht freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Wie funktioniert Osmose? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel? Woran erkenne ich Funk-Musik? |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Didaktische und methodische Grundlagen zum Einsatz und Erstellen von Erklärvideos |
Medienbildungskompetenzen |
Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes Mediennutzung |
Themenbereich | Medienbildung |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Berufseinstieg |
Schulform(en) | Berufliche Schulen, Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Kassel |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Landkreis und Stadt Kassel Sandra Eberth Wilhelmshöher Allee 64-66 34119 Kassel Fon: 0561/8078-0 Fax: 0561/8078-110 E-Mail: fortbildung.SSA.KS@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Wie funktioniert Osmose? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel? Woran erkenne ich Funk-Musik? In vielen Fächern kann das Erstellen von Erklär-Videos Schüler*innen helfen, Unterrichtsinhalte gut zu durchdringen. Im Workshop beschäftigen wir uns mit technischen Grundlagen und Voraussetzungen sowie mit den Möglichkeiten und Grenzen von Erklär- Videos. Wir konzipieren Videos für konkrete Unterrichtsthemen und erproben ansatzweise verschiedene Formate von Erklärvideos. Der Workshop dient als Anleitung, selbst ein Erklärvideo mit Schüler*innen zu produzieren. Technische Voraussetzungen: Tablets (Betriebssystem Android) können zur Verfügung gestellt werden. Falls Sie Ihr Handy (Smartphone oder iPhone) oder Ihr Tablet bzw. iPad nutzen möchten, installieren Sie bitte die App "Stop Motion Studio" . Die App ist gratis und kann für Grundlegendes genutzt werden. Zusatzfeatures müssten gekauft werden. Ein Tablet (kann ausgeliehen werden) oder ein iPad oder ein Smartphone / iPhone mit der App "Stop Motion Studio". Ansprechpartner: Sandra Eberth |
Dozentinnen/Dozenten | Monika Maria Molinski |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 20.07.2022 14:00 bis 18:00 |
Kosten | 0.00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0200126603 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51124132 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0200126603) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.