Eine klimafreundliche und gerechte Gesellschaft Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung
Thema | Eine klimafreundliche und gerechte Gesellschaft Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Wenn wir die natürlichen Lebensgrundlagen der kommenden Generationen nicht zerstören wollen, dann muss unsere Lebensweise schnellstens auf Klimaneutralität umgestellt werden. Damit sind Fragen der Gerechtigkeit auf globaler, europäischer und nationaler Ebene verbunden. Welchen Beitrag müssen die alten Industriestaaten im Verhältnis zum Rest der Welt leisten? Woher soll das Geld für die notwendigen Investitionen in Zukunftstechnologien kommen? Welche Perspektiven werden für Arbeitnehmer*innen aus den fossilen Industrien geschaffen? Im Workshop werden die neuen Unterrichtsmaterialien von Attac zu diesem Themenbereich vorgestellt. Zunächst wird ein Beispiel für eine spielerische Herangehensweise ausprobiert und reflektiert. Anschließend wird das Material insgesamt vorgestellt und mit Blick auf den Einsatz im Unterricht diskutiert. Zielgruppe: Lehrkräfte (insb. Politik und Wirtschaft), Interessierte Seminarleitung: Holger Oppenhäuser ist Politologe und arbeitet im Attac Bundesbüro in Frankfurt, wo er für die Erstellung von Bildungsmaterialien zuständig ist. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die TN können in PoWi ihren Schüler/innen die notwendigen Bedingungen für das Erreichen einer Klimaneutralität vermitteln. |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Politik u. Wirtschaft |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Berufliche Schulen, Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Kassel |
Anbieter/Veranstalter |
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Dr. Carmen Ludwig Zimmerweg 12 60325 Frankfurt Fon: 069-97129327 Fax: E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de |
Hinweis(e) | Teilnehmende aus anderen Regionen gerne willkommen! |
Leitung | Dana Lüddemann |
Dozentinnen/Dozenten | Holger Oppenhäuser |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 04.07.2022 15:00 bis 17:00 |
Kosten | 0.00€ |
Ort | Kassel |
Veranstaltungsnummer | 0200069304 |
Interne Veranstaltungsnummer | G8831 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0200069304) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.